2001 - Neustart

Nach vierjähriger Pause haben wir seit Anfang 2001 den Betrieb unseres Hauses wieder aufgenommen. In den Jahren 1996 bis 2000 wurde das Reetdachhaus unseres Schullandheims “Holstentor“ in Hoisdorf vom gemeinnützigen Beschäftigungsträger “Arbeit und Lernen Hamburg GmbH“ grundsaniert. Dabei galt es, sowohl den Anforderungen des Denkmalschutzes als auch modernen Sicherheits- und Baustandards gerecht zu werden. Die Arbeiten wurden im Jahr 2000 zu unserer vollsten Zufriedenheit abgeschlossen und wurden im Rahmen einer Feier mit Presse, Fernsehen und Vertretern der Öffentlichkeit angemessen gewürdigt.
Den in der Welt vom 29.9.2000 erschienenen Artikel sowie Photos von der Feier können Sie hier einsehen.
Welche Arbeiten wurden während der Sanierung durchgeführt? Die wichtigsten seien kurz aufgeführt:
- Sanierung der statischen Grundkonstruktion des Hauses
- Sanierung des gesamten vorhandenen Fachwerks
- Erfüllung umfangreicher Brandschutzauflagen
- Wärmedämmung durch Einbau von Kastenfenstern aus Holz sowie Bau eines Windfangs hinter der 'Grotdör'
- Installation von Duschen und Bädern für die Lehrerzimmer
- komplett neue Elektroinstallation
- Fliesung des Fussbodens in der Diele
Es wurde aber nicht nur am Reetdachhaus gearbeitet. Mit dem Aufbringen eines neuen Pfannendaches wurde auch die Sanierung der Landarbeiterkate abgeschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die Kate auch dahingehend ausgebaut, dass über dem Duschraum ein Matratzenlager einzurichten ist, so dass unabhängig von der sonstigen Belegung des Heims jederzeit eine – nicht allzu große – Gruppe unserer Schule dort unterkommen kann.
Nach der Grundsanierung wurde die Ausstattung des Reetdachhauses mit selbst hergestellten Vollholzmöbeln (Betten, Schränke, Tische) in umweltgerechter Verarbeitung für insgesamt 74 Plätze durch den gemeinnützigen Träger "Produktionsschule Altona" vollendet.
Der neue Badepool wurde im Sommer 2001 eingeweiht.